Anschrift

Ringallee 62
35390 Gießen
Telefon: 0641 306 33 00
Fax: 0641 306 3305


Sprechzeiten

Montag – Donnerstag
7:30 bis 11:45 Uhr
12:45 bis 15:30 Uhr
Freitag
7:30 bis 13:00 Uhr
 

Fachoberschule

Die Fachoberschule führt zur Fachhochschulreife – im Volksmund „Fachabitur“. Damit können unsere Absolventen an Universitäten und Fachhochschulen einen beliebigen Bachelor-Studiengang in jeder angebotenen Fachrichtung studieren.

Neben dem allgemeinbildenden Unterricht gibt es bis zu 9 Wochenstunden berufsbezogenen Unterricht. Dafür entfallen der Kunst- und Musikunterricht, und es wird nur eine Fremdsprache (Englisch) unterrichtet. Unsere Schülerinnen und Schüler erlangen dadurch wertvolle berufliche Fertigkeiten, die sie den Abiturienten der Gymnasien voraushaben – Sie erreichen also ein „Fachabi“ + berufliche Qualifikationen.

FÜR UNS SELBSTVERSTÄNDLICH
Um das Leistungsprofil unserer Schülerinnen und Schüler weiter zu stärken, gibt es viele Aktivitäten sowie Kooperationen und Projekte mit regionalen und überregionalen Instituten, Firmen und Einrichtungen u.a.:

  • Teile des Fachunterrichts werden bilingual unterrichtet
  • Kooperationen mit zahlreichen Industrie- und Handwerksbetrieben
  • Kooperation mit der THM und der Universität Gießen
  • außerschulische Aktivitäten (Betriebserkundungen, Labortage etc.)
  • eine Studienreise ist für alle Schülerinnen und Schüler obligatorisch
  • Mitwirkung an diversen Events z.B.: Tag der offenen Tür, …
  • Intensive Vorbereitung auf anschließendes Studium
  • „Nähe zur beruflichen Realität“ – Zahlreiche Lehrkräfte waren bereits in Wirtschaftsunternehmen tätig.

DAS PLUS AN QUALIFIKATION

Bei uns gibt es „Bautechnik“, „Elektrotechnik“, „Informationstechnik“ und „Maschinenbau“.

Bautechnik: Unsere Schüler …

  • … planen und berechnen bautechnische Systeme (Bauwerke)
  • … zeichnen Bauwerke und Bauteile mittels CAD-Werkzeugen
  • … berücksichtigen Aspekte der Energieeffizienz
  • … lernen nachhaltiges und zukunftsorientiertes Arbeiten

Elektrotechnik: Unsere Schüler …

  • … untersuchen und berechnen energietechnische Systeme
  • … arbeiten mit praxisrelevanten Objekten (z.B. Photovoltaikanlagen)
  • … analysieren elektrische und informationstechnische Schaltungen
  • … lernen einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen

Informationstechnik: Unsere Schüler …

  • … planen und programmieren PC-Programme in der Sprache „Java“
  • … planen und programmieren PC-Programme in der Sprache „Java“
  • … vernetzen Computersysteme miteinander
  • … entwickeln eigene kleine funktionale Anwendungen

Maschinenbau: Unsere Schüler …

  • … analysieren, planen und optimieren Fertigungsprozesse
  • … entwickeln Steuerungsprogramme für Automatisierungssysteme
  • … lernen Werkstoffe und ihre Eigenschaften genauer kennen
  • … erarbeiten Grundkentnisse der Mechanik

FORM A ODER FORM B ?

Die Form A richtet sich an junge Leute ohne Berufsausbildung. Sie dauert zwei Jahre, wobei im ersten Jahr an drei Tagen pro Woche ein betriebliches Praktikum stattfindet und an zwei Tagen Unterricht. Das Praktikum soll sich wie das erste Ausbildungsjahr einer Berufsausbildung „anfühlen“, d.h. es gibt einen Ausbildungsplan, die tägliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden, es wird ein Jahresurlaub vereinbart und ggf. ein Praktikantengehalt. Im zweiten Jahr findet ausschließlich Unterricht statt.

Die Form B richtet sich an junge Leute, die eine Berufsausbildung im technischen Bereich absolviert haben. Für sie entfällt das erste Jahr der Fachoberschule. Sie werden gemeinsam mit den Form-A-Schülern im zweiten Jahr beschult.

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN (FORM A)

Wer die Zulassung in die Einführungsphase einer gymnasialen Oberstufe, einen qualifizierenden Realschulabschluss oder einen Realschulabschluss mit den Noten 3, 3, 4 in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik besitzt, kann aufgenommen werden.

Weitere Voraussetzungen sind:

  • Praktikantenvertrag / schriftliche Zusage eines Ausbildungsbetriebes
  • Eignungsempfehlung der abgebenden Schule
  • Beratungsbescheinigung der Agentur für Arbeit / der Schule

ANMELDUNG, BEWERBUNG, FRISTEN

Die Anmeldung erfolgt in der Regel bis zum 31. März über die bisher besuchte Schule. Später eingegangene Bewerbungen werden im Rahmen unserer Möglichkeiten berücksichtigt.

Auf Wunsch erhalten Sie gerne ergänzende Informationen. Zur Beratung und persönlichem Gespräch stehen wir nach Terminabsprache gern zur Verfügung.